KONTEXTE: Internationales Journal zur Professionalisierung in Deutsch als Fremdsprache https://kontexte-journal.org/kontexte <p>KONTEXTE versteht sich als ein Forum für den internationalen Austausch über aktuelle Tendenzen der Aus-, Fort- und Weiterbildung in Deutsch als Fremdsprache. In den Beiträgen spiegeln sich die unterschiedlichen Bedingungen wider, unter denen DaF-Lehrende weltweit auf die Lehrtätigkeit vorbereitet werden und in ihre beruflichen Aufgaben hineinwachsen. Das Journal nimmt die Vielfalt an Möglichkeiten in den Blick, Professionalisierungsprozesse zu gestalten, zu erleben und zu erforschen.</p> <p>KONTEXTE thematisiert neben universitären Bildungsangeboten und Fort- und Weiterbildungsprogrammen auch forschende Ansätze der individuellen und kollegialen Weiterentwicklung im Berufsalltag. Dabei können sich Beiträge auf das gesamte Spektrum möglicher Handlungsfelder für DaF-Lehrende beziehen.</p> <p><strong><img src="https://kontexte-journal.org/public/site/images/juliafeike/grafik-kontexte-1-0f2f569dbd6d685ddd87fb3c2cffd97c.png" alt="Bild - Ein Forum für den internationalen Austausch" width="300" height="385" /></strong></p> <p>KONTEXTE publiziert empirische Studien, theoretische Ausführungen und konzeptionelle Arbeiten ebenso wie erfahrungsbasierte Beiträge, die Einblicke in die professionelle Entwicklung von (angehenden) Lehrenden geben. Die Artikel können durch umfangreiche Anhänge ergänzt und in Foren kollegial diskutiert werden.</p> <p>KONTEXTE ist eine <a href="https://open-access.network/informieren/glossar#c6219" target="_blank" rel="noopener">Open Access-Zeitschrift</a>, die über die Veröffentlichungsplattformen der <a href="https://www.thulb.uni-jena.de/home" target="_blank" rel="noopener">Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena</a> publiziert wird.</p> <p>Es werden ausschließlich Erstveröffentlichungen publiziert. Die Texte durchlaufen abhängig vom Fokus der Ausgabe und der Rubrik unterschiedliche Verfahren der Qualitätssicherung: vom double-blind Peer Review über die Begutachtung in einem Redaktionsteam bis hin zu Formen des Post-Publication-Review. Ab Ausgabe 1/2024 durchlaufen alle Beiträge in der Rubrik "wissenschaftliche Beiträge" ein doppelt anonymes Begutachtungsverfahren ('double blind Peer Review').</p> <p>Ab Ausgabe 2/2024 werden auch Beiträge außerhalb des jeweiligen Themenschwerpunkts publiziert, um der thematischen Vielfalt und aktuellen Entwicklungen im Fach Rechnung zu tragen. Auch die Publikation von Rezensionen (insbesondere von Sammelrezensionen) ist ab Ausgabe 2/2024 möglich. Artikel außerhalb bestimmter Themenschwerpunkte und Rezensionen können jederzeit eingereicht werden. Die aktuellen Themenschwerpunkte finden Sie im Abschnitt <a href="https://kontexte-journal.org/index.php/kontexte/cfp" target="_blank" rel="noopener">Call for Papers</a>.</p> de-DE kontexte@uni-jena.de (Redaktion Kontexte) kontexte@uni-jena.de (Redaktion Kontexte) Fri, 10 Nov 2023 06:45:10 +0100 OJS 3.3.0.13 http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss 60 Kompetenzen von DLL-Trainer*innen – und was davon wirklich wichtig ist https://kontexte-journal.org/kontexte/article/view/39 <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">In diesem Beitrag geht es um einen Überblick und Ausblick, wie die Ausbildung jener aussieht und aussehen könnte, die als DLL-Tutorierende/ DLL-Trainer*innen das Fort- und Weiterbildungsprogramm DLL begleiten und betreuen. Es werden Erfahrungen dargestellt, die aus der Praxis von weltweit tätigen Trainer*innen kommen. Dabei geht es einerseits um den „Ist-Zustand“, also um das, was den Teilnehmenden beim Aufbau der Kompetenzen besonders hilfreich und wichtig für ihre Trainer*innentätigkeit war und ist. Aufgegriffen werden auch mögliche Lücken und Defizite sowie Optionen und Möglichkeiten für einen weiteren Kompetenzausbau. Der Beitrag wird ergänzt durch Aspekte, welche Kompetenzen für eine sich transformierenden Lehr- und Unterrichtslandschaft notwendig sind und wie sie in der künftigen DLL-Trainer*innen-Ausbildung vermittelt und nachhaltig vertieft werden können. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Qualität des DLL-Weiterbildungsprogramms zu stärken und weltweite Standards zu setzen.</span></p> <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">---</span></p> <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">This article provides an overview and outlook of what the training of those who accompany and supervise the further education and training programme DLL as tutors/DLL trainers looks like and could look like. Experiences from the practice of trainers working worldwide will be presented. On the one hand, the focus is on the "current state", i.e. on what was and is particularly helpful and important for the participants in building up their competences for their trainer work. Possible gaps and deficits as well as options and possibilities for further competence development are also addressed. The article is complemented by aspects of which competences are necessary for a transforming teaching and learning landscape and how they can be taught and sustainably deepened in future DLL trainer training. These measures contribute to strengthening the quality of the DLL training programme and to setting global standards.</span></p> Christiane Bolte-Costabiei, Annegret Schmidjell Copyright (c) 2023 Annegret Schmidjell, Christiane Bolte-Costabiei https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://kontexte-journal.org/kontexte/article/view/39 Fri, 10 Nov 2023 00:00:00 +0100 Wenn DLL-Trainer*innen PEPpen https://kontexte-journal.org/kontexte/article/view/46 <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">Als Lehrkräfte reflektieren wir ständig unsere Praxis, oft unbewusst und meist auch informell. Wir überlegen, was im letzten Unterricht gut und nicht so gut lief und warum das so war. Das passiert in unserem Kopf und manchmal auch im Gespräch mit Kolleg*innen. Häufig führt diese informelle Reflexion dann auch zum Ausprobieren. Man passt Lernaktivitäten an, damit sie besser zu den Lernenden passen. Beim Praxiserkundungsprojekt (PEP) wird dieser Prozess formalisiert und Handlungs- und Wissenschaftswissen kommen zusammen. Auf Fortbildner*innen trifft diese informelle Reflexionspraxis auch zu und so liegt nahe, dass die Formalisierung der Reflexion durch PEPs nicht nur ein wertvolles Tool für Lehrkräfte ist, sondern dass auch Fortbildner*innen davon profitieren können. Dieser Beitrag hat deshalb das Ziel, ein Praxiserkundungsprojekt von DLL-Trainer*innen vorzustellen, dabei die Vorteile dieser Praxis zu beleuchten und Schlussfolgerungen für die Zukunft von PEPs als Fortbildungsinstrument für DLL-Trainer*innen zu ziehen.</span></p> <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">---</span></p> <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">As teachers, we constantly reflect on what we do, often subconsciously and mostly informal as well. We think about what worked well in the last class, or what didn’t and why. This happens internally and sometimes in conversation with colleagues. Frequently, this informal reflexion leads to trying it out. Learning tasks are adapted to be more suitable to learners. The 'Praxiserkundungsprojekt' (literally “practice exploration project”) describes exactly that process and formalises it. It brings together practical and theoretical knowledge. Since this informal reflection practice applies the same way to trainers as it does to teachers, it seems obvious that trainers can benefit from 'Praxiserkundungsprojekte' equally. This article aims to introduce a 'Praxiserkundungsprojekt' by trainers of German as a foreign language, highlight the advantages of such practice, and draw conclusions for the future of 'Praxiserkundungsprojekte' as a training tool.</span></p> Anke Szczepanski, Esther Siregar, Narisa Dumrongvaree Copyright (c) 2023 Anke Szczepanski, Esther Siregar, Narisa Dumrongvaree https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://kontexte-journal.org/kontexte/article/view/46 Fri, 10 Nov 2023 00:00:00 +0100 Auswirkungen des Praxiserkundungsprojektes auf die Entwicklung der Reflexionsfähigkeiten von chinesischen Studierenden https://kontexte-journal.org/kontexte/article/view/YanTr <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">Das Curriculum der Fort- und Weiterbildungsreihe <em>Deutsch Lehren Lernen</em> (DLL) des Goethe-Instituts enthält die auf dem Konzept des Erfahrungslernen basierenden Praxiserkundungsprojekte (PEPs), die (angehenden) Deutschlehrkräften die Möglichkeit bieten, theoretische Kenntnisse in der Praxis anzuwenden. Dieser Artikel untersucht anhand einer Analyse qualitativer Interviews mit Studierenden, der PEP-Dokumentationen, sowie Leistungsdokumentationen, inwieweit die PEPs die Fähigkeiten zur Selbstreflexion von Germanistik-Studierenden einer chinesischen Hochschule verändern. Er lässt darüber hinaus Rückschlüsse zu, inwieweit das dem PEP zugrundeliegende Erfahrungslernen die Weiterentwicklung der Reflexionsfähigkeit der angehenden Lehrkräfte aus der chinesischen Lernkultur fördert. </span></p> <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">---</span></p> <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">The curriculum of the Goethe-Institute's advanced training course <em>Deutsch Lehren Lernen</em> (DLL) includes the Practical Exploration Projects (PEPs), which are based on the concept of experiential learning and offer (prospective) German teachers the opportunity to apply theoretical knowledge in practice. This article uses an analysis of qualitative interviews with students, PEP documentations, and documentations of performance to examine the extent to which PEP change the self-reflection skills of German studies students at a Chinese university. It also allows conclusions to be drawn about the extent to which the experiential learning underlying the PEP promotes the further development of prospective teachers' reflective skills from the Chinese learning culture.</span></p> Huizi Yan, Vera Trojansky Copyright (c) 2023 Huizi Yan, Vera Trojansky https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://kontexte-journal.org/kontexte/article/view/YanTr Fri, 10 Nov 2023 00:00:00 +0100 Deutsch Lehren Lernen für Lehramtsstudierende ohne Unterrichtserfahrung https://kontexte-journal.org/kontexte/article/view/52 <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">Gegenstand des vorliegenden Beitrags ist es, den Einsatz von <em>Deutsch Lehren Lernen</em> (DLL) im Bachelorstudiengang an der Blaže-Koneski-Fakultät für Philologie der Hll.-Kyrill-und-Method-Universität Skopje (Nordmazedonien) darzustellen. Ausgehend vom fortbildungsdidaktischen DLL-Konzept, das sich primär an Lehrende mit Unterrichtserfahrung richtet, verfolgt dieser Beitrag das Ziel, Erfahrungen und Erkenntnisse darüber darzustellen, wie DLL in universitären Lehrveranstaltungen für Lehramtsstudierende ohne Unterrichtserfahrung eingesetzt werden kann. Erörtert werden 1) der Einsatz von DLL in der Ausbildung und Professionalisierung angehender DaF-Lehrkräfte an der Fakultät, 2) ein adaptiertes Modell der Integration von DLL in den Bachelorstudiengang, 3) die Ansätze zur Betreuung der Studierenden bei Planung und Durchführung von Praxiserkundungsprojekten und 4) die Ergebnisse der Evaluation der Kurse durch Tutorinnen und Studierende. Aus der Untersuchung geht hervor, dass DLL in der Lehrkräfteausbildung auch bei fehlender Unterrichtspraxis der Studierenden durchaus einsetzbar ist, jedoch mit erheblichem zeitlichem Mehraufwand und intensiverer Begleitung verbunden ist.</span></p> <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">---</span></p> <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">This paper describes the implementation of the program <em>Learning to Teach German</em> (Deutsch Lehren Lernen - DLL) in the Bachelor's program at the Blaže-Koneski Faculty of Philology of the Ss. Cyril and Method University of Skopje (North Macedonia). It aims to present the experiences and findings on how DLL can be used in university courses for student teachers without teaching experience, based on the DLL concept of advanced education didactics, which is primarily aimed at teachers with teaching experience. The matters of discussion are 1) the use of DLL in the training and professional development of prospective teachers of German as a foreign language at the faculty, 2) an adapted model of integrating DLL into the Bachelor's program, 3) the approaches to supporting students in planning and implementing practice exploration projects, and 4) the results of the evaluation of the courses by tutors and students. The study shows that DLL can be implemented in teacher training even with students having no teaching practice yet, but requires considerable additional time and more intensive supervision.</span></p> Emina Avdić, Emilija Bojkovska Copyright (c) 2023 Emina Avdić, Emilija Bojkovska https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://kontexte-journal.org/kontexte/article/view/52 Fri, 10 Nov 2023 00:00:00 +0100 DLL für die Ausbildung von DaF-Lehrenden https://kontexte-journal.org/kontexte/article/view/42 <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">Die Ausbildung angehender Fremdsprachenlehrender an den Universitäten der Ukraine befindet sich in den letzten zehn Jahren im Reformprozess. Der neue Berufsausbildungsstandard für Lehrende stellt die Kompetenzorientierung als grundlegendes Prinzip der Lehrendenausbildung in den Vordergrund und definiert ein breites Spektrum von allgemeinen und berufsspezifischen Kompetenzen, über die Fremdsprachenlehrende verfügen sollen. Dank der Implementierung des Programms <em>Deutsch Lehren Lernen</em> (DLL) für angehende Deutschlehrende an der Staatlichen pädagogischen Mychajlo-Kozjubynskyi-Universität Winnyzja (Ukraine) konnten wir praktische Erfahrungen dazu sammeln, welche Schlüsselkompetenzen Studierende durch die DLL-Ausbildung erwerben und wie sich ihre anderen Skills entwickeln. Aufgrund der Analyse der Ergebnisse von Beobachtungen, der Selbsteinschätzung der Studierenden und der Auswertung ihrer PEP-Ergebnisse wird in diesem Beitrag der Mehrwert des Programms DLL bei der Entwicklung von Lehrkompetenzen angehender Fremdsprachenlehrender aufgezeigt.</span></p> <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">---</span></p> <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">The training of the future foreign language teachers at the universities of Ukraine has been in the process of reform over the past ten years. The new professional training standard for teachers focuses on competence orientation as a fundamental principle of teacher training and defines a wide range of general and job-specific competences that foreign language teachers should possess. Due to the implementation of the <em>Learning to Teach German</em> (<em>Deutsch Lehren Lernen</em> – DLL) program for the future teachers of German at the Vinnytsia Mykhailo Kotsiubynskyi State Pedagogical University (Ukraine), we were able to gain practical experience concerning key competencies, that students acquire in the process of the DLL training and how their other skills develop. Based on the analysis of the results of observations, the self-assessment of the students and the evaluation of their PEP results, this article shows the pros and advantages of the DLL program in developing of skills of the future teachers of foreign languages.</span></p> Nataliia Vyshyvana , Tetiana Solska, Kateryna Poseletska Copyright (c) 2023 Nataliia Vyshyvana , Tetiana Solska, Kateryna Poseletska https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://kontexte-journal.org/kontexte/article/view/42 Fri, 10 Nov 2023 00:00:00 +0100 Aufgaben in der Lehrendenbildung https://kontexte-journal.org/kontexte/article/view/51 <p><span data-sheets-formula-bar-text-style="font-size:13px;color:#000000;font-weight:normal;text-decoration:none;font-family:'Arial';font-style:normal;text-decoration-skip-ink:none;">Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Aufgabengestaltung in dem Aus- und Fortbildungsprogramm <em>Deutsch Lehren Lernen</em> (DLL) für Lehrende im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Die 732 Aufgaben der Einheiten 1-6 wurden anhand eines mehrperspektivischen Kategoriensystems analysiert. Der Beitrag geht zunächst auf die neun Dimensionen des Kategoriensystems ein. Anschließend werden auf der Grundlage einer deskriptiven Analyse auffällige Tendenzen der Aufgabengestaltung von DLL beschrieben. Dabei kann gezeigt werden, dass sich in den Aufgaben zentrale Programmprinzipien wie die Praxisnähe und die Orientierung an den Teilnehmenden deutlich widerspiegeln. Es wird aber zugleich auch auf das Entwicklungspotenzial des Programms im Hinblick auf die Vielfalt an Aufgabenformaten und ihr kognitives Anforderungspotenzial verwiesen. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf mögliche Ansätze für die weitere Erforschung der Aufgabenkultur von DLL.</span></p> <p><span data-sheets-formula-bar-text-style="font-size:13px;color:#000000;font-weight:normal;text-decoration:none;font-family:'Arial';font-style:normal;text-decoration-skip-ink:none;">---</span></p> <p><span data-sheets-formula-bar-text-style="font-size:13px;color:#000000;font-weight:normal;text-decoration:none;font-family:'Arial';font-style:normal;text-decoration-skip-ink:none;"><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">This paper provides an overview of the task design in a training program for teachers of German as a foreign and second language (<em>Deutsch Lehren Lernen</em> – DLL). The 732 tasks in the units 1-6 were analyzed using a multi-perspective category system. The paper first discusses the nine dimensions of the category system. Then, based on a descriptive analysis, conspicuous tendencies of the task design are described. It can be shown that central program principles such as practical relevance and participant orientation are clearly reflected in the tasks. At the same time, however, the potential for development of the program with regard to the variety of task formats and their cognitive demand potential is pointed out. The article concludes with an outlook on possible approaches for further research into the task culture of DLL.</span></span></p> Blazenka Abramović, Michael Schart, Marion Schuller Copyright (c) 2023 Blazenka Abramovic, Michael Schart, Marion Schuller https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://kontexte-journal.org/kontexte/article/view/51 Fri, 10 Nov 2023 00:00:00 +0100 Unterrichtsgeschehen wahrnehmen https://kontexte-journal.org/kontexte/article/view/44 <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">Der Beitrag nimmt die sog. Unterrichtsdokumentationen (UDOs) in den Blick und schaut auf das Potenzial, mit diesen die im Unterricht notwendige „Professionelle Unterrichtswahrnehmung“ (PUW) bereits in der Fortbildung zu schulen. Er stellt neben dem Konzept der PUW zentrale Ergebnisse einer Aufgabenanalyse vor, die an diese Videoausschnitte geknüpft ist. Hierbei wurden die Impulse in der Aufgabenstellung mit dem bestehenden Vorgehen zur Schulung der PUW abgeglichen und ihre Anbindung an das Videomaterial analysiert. In der Dokumentenanalyse wurden bereits bestehende, unterstützende Aufgabenformulierungen sowie noch offene, nicht so gut funktionierende Ansätze festgestellt, die anschließend in Überlegungen für die Weiterentwicklung von DLL und mögliche Tutorierungsmaßnahmen münden.</span></p> <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">---</span></p> <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">The article takes a look at the so-called teaching documentations (UDOs, Unterrichtsdokumentationen) and at the potential of using them in DLL to train the "professional vision" (PUW, Professionelle Unterrichtswahrnehmung) which is necessary in the classroom. In addition to the concept of PUW, it presents central results of a task analysis linked to these video excerpts. Here, the impulses in the tasks were compared with the existing procedure for training PUW and their connection to the video material was analysed. The document analysis identified existing, supportive task phrasings as well as still open, not-so-well-functioning approaches, which subsequently led to considerations for the further development of DLL and possible tutoring measures.</span></p> Elisabeth Mühlum, Constanze Saunders, Julia Sternberg Copyright (c) 2023 Elisabeth Mühlum, Constanze Saunders, Julia Sternberg https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://kontexte-journal.org/kontexte/article/view/44 Fri, 10 Nov 2023 00:00:00 +0100 Einstellungen und Kompetenzen hinsichtlich Forschenden Lernens in DLL https://kontexte-journal.org/kontexte/article/view/49 <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">Forschendes Lernen nimmt als grundlegendes Professionalisierungsprinzip und mit seiner Umsetzung in den Praxiserkundungsprojekten (PEPs) in <em>Deutsch Lehren Lernen</em> (DLL) einen zentralen Stellenwert ein (Legutke &amp; Rotberg 2018). Die Kompetenzen und Haltungen der an DLL teilnehmenden Deutschlehrkräfte sind nicht nur für die eigene Professionalisierung, sondern auch für den Erfolg des Fortbildungsprogrammes bedeutsam. Der Beitrag stellt in diesem Kontext die Entwicklung und Ergebnisse einer Befragung dar, an der 312 DLL-erfahrene Deutschlehrkräfte weltweit teilnahmen und in der mittels eines etablierten, empirischen Instruments ihre Haltungen zur Rolle von wissenschaftlichen Theorien, eigener Forschung und Reflexion in der Unterrichtspraxis untersucht wurden. Es zeigen sich u. a. eine hohe generelle Zustimmung zur Integration und Umsetzung Forschenden Lernens bzw. der PEPs in DLL, jedoch auch große Unterschiede hinsichtlich der forschungsmethodischen Erfahrungen der Lehrkräfte.</span></p> <p>---</p> <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">Research-based learning plays a key role as a fundamental principle of professionalisation in <em>Deutsch Lehren Lernen</em> (DLL), with its implementation in the <em>Praxiserkundungsprojekte</em> (PEPs) (Legutke &amp; Rotberg 2018). The competencies and attitudes of participating German teachers are significant not only for their own professionalisation, but also for the success of the program. In this context, this article presents the development and results of a survey in which 312 DLL-experienced German teachers worldwide participated and in which an established, empirical instrument was used to investigate their attitudes toward the role of scientific theories, their own research, and reflection in teaching practice. The results show, among other things, a high level of general agreement with the integration and implementation of research-based learning resp. PEPs in DLL, but also large differences with regard to the teachers' experiences with research methods.</span></p> Bernd Helmbold, Gamze Karbi, Constanze Saunders Copyright (c) 2023 Bernd Helmbold, Gamze Karbi, Constanze Saunders https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://kontexte-journal.org/kontexte/article/view/49 Fri, 10 Nov 2023 00:00:00 +0100 Untersuchungen zum sprachlichen Niveau und zur Lesbarkeit der 6 Basis-Einheiten des Aus- und Fortbildungsprogramms Deutsch Lehren Lernen https://kontexte-journal.org/kontexte/article/view/45 <p><span data-sheets-formula-bar-text-style="font-size:13px;color:#000000;font-weight:normal;text-decoration:none;font-family:'Arial';font-style:normal;text-decoration-skip-ink:none;">Teilnahmevoraussetzung für das Aus- und Fortbildungsprogramm <em>Deutsch Lehren Lernen</em> (DLL) sind Deutschkenntnisse auf B2-Sprachniveau. Ziel der Arbeit ist es zu überprüfen, ob diese Voraussetzung angemessen ist bzw. ob B2-Leser*innen die Texte der 6 Basis-Einheiten von DLL verstehen können. Die Untersuchungen wurden in Rahmen einer Masterarbeit im Fachbereich DaF/DaZ der FSU Jena durchgeführt. Dafür wurden stichprobenartig 120 Seiten aus den Einheiten DLL 1 bis 6 analysiert. Um die Lesbarkeitsgrade dieser Texte zu messen, wurde die von Amstad (1978) für deutschsprachige Texte adaptierte Flesch-Formel verwendet, mit der sich die Komplexität von Wort- und Satzstrukturen im Text bestimmen lässt. Das Sprachniveau des Wortschatzes in den Texten wurde mit dem Tool Language Level Evaluator bewertet. Die Ergebnisse der Analysen zeigen, dass die Lesbarkeit dieser Texte eine für Rezipienten auf L1-Niveau durchschnittliche Schwierigkeit aufweist. B2-Leser*innen sollten zwar den größten Teil des Wortschatzes verstehen können, aber die Texte zeichnen sich durch eine komplexere Wort- und Satzstruktur aus, als dies für Texte dieser Niveaustufe normalerweise der Fall ist.</span></p> <p><span data-sheets-formula-bar-text-style="font-size:13px;color:#000000;font-weight:normal;text-decoration:none;font-family:'Arial';font-style:normal;text-decoration-skip-ink:none;">---</span></p> <p><span data-sheets-formula-bar-text-style="font-size:13px;color:#000000;font-weight:normal;text-decoration:none;font-family:'Arial';font-style:normal;text-decoration-skip-ink:none;"><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">The prerequisite for participating in the training program <em>Deutsch Lehren Lernen</em> (DLL) is the knowledge of German at a B2 level. The aim of this study is to test if this prerequisite is appropriate, or more specifically, if B2-readers can understand the texts in the 6 basic units of DLL. This research was part of a master's thesis at the Department of DaF/DaZ at FSU Jena. During this study, a total of 120 analysis sample pages of 6 units was analyzed. In order to determine the readability levels of these texts, a variety of the formula for the Flesch reading-ease score, which was adapted by Amstad (1978) for German-language texts, was used and the complexity of word and sentence structure was measured by the formula. The language level of the vocabulary in the texts was evaluated using the Language Level Evaluator. The results of the analysis show that the readability of these texts is standard for native speakers and B2-readers can understand most of the vocabulary in them. However, these texts have a more complex word and sentence structure than texts at the level of B2 usually feature.</span></span></p> Yingqiu Xu Copyright (c) 2023 Yingqiu Xu https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://kontexte-journal.org/kontexte/article/view/45 Fri, 10 Nov 2023 00:00:00 +0100 Konzeption und Wirkung von Aus- und Fortbildungsprogrammen im Bereich Deutsch als Fremdsprache am Beispiel von Deutsch Lehren Lernen https://kontexte-journal.org/kontexte/article/view/62 <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">Das vorliegende Themenheft bietet einen Rahmen zur Vorstellung und Erforschung des Fortbildungsprogramms <em>Deutsch Lehren Lernen</em> (DLL), eines inzwischen weltweit bekannten und etablierten Programms für die Weiter- und teilweise auch Ausbildung von Lehrkräften im Bereich Deutsch als Fremdsprache. In dieser Einführung werden die Gründe für die Auswahl von DLL als Thema für diese Ausgabe von KONTEXTE erläutert und die Schwerpunkte der Beiträge vorgestellt.</span></p> <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">---</span></p> <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">This thematic issue provides a space for introducing and exploring the advanced training program <em>Deutsch Lehren Lernen</em> (DLL), a worldwide known and well-established program for training and continuing education of teachers in the field of German as a foreign language. This introduction explains the reasons for choosing DLL as a theme for this issue of the journal KONTEXTE and presents the focus areas of the research contributions.</span></p> Paul Voerkel, Katarina Krzelj Copyright (c) 2023 Paul Voerkel, Katarina Krzelj https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://kontexte-journal.org/kontexte/article/view/62 Fri, 10 Nov 2023 00:00:00 +0100 Deutsch Lehren Lernen – eine Einführung https://kontexte-journal.org/kontexte/article/view/Legutke <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">Der Beitrag stellt <em>Deutsch Lehren Lernen</em> (DLL) vor, das weltweit angebotene Fort- und Weiterbildungsprogramm des Goethe-Instituts. Er skizziert dessen Entwicklungsgeschichte im Kontext der Debatte um die Professionalisierung von Deutschlehrenden und fokussiert die fortbildungsdidaktischen Prinzipien, die diese Entwicklung bestimmten. Der Beitrag schließt mit Forschungsperspektiven zu DLL, die als Brücke zu den in dieser Ausgabe präsentierten Arbeiten gedacht sind.</span></p> <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">---</span></p> <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">The following article presents <em>Learning to Teach German</em>, the Goethe-Institut's continuing education and training program offered worldwide. It outlines its history of development in the context of the debate about the professionalization of German teachers. Furthermore, it focuses on the didactic principles of further education that determined this development. The paper concludes with research perspectives on the program intended as a bridge to the work presented in this issue.</span></p> Michael K. Legutke Copyright (c) 2023 Michael K. Legutke https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://kontexte-journal.org/kontexte/article/view/Legutke Fri, 10 Nov 2023 00:00:00 +0100 DLL im Gespräch https://kontexte-journal.org/kontexte/article/view/DLL_im_Gespraech <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">Das Interview möchte die Perspektiven auf die Fort- und Weiterbildungsreihe <em>Deutsch Lehren Lernen</em> (DLL) erweitern und dabei vom Bestand ausgehend Möglichkeiten zur Entwicklung erkunden. Im Blick bleiben dabei Anliegen und Praxis von DLL: Einen Beitrag zur Professionalisierung von Deutschlehrkräften im Aus- und Inland zu leisten. Die Gesprächspartner:innen sind Autor:innen und auch Kolleg:innen in Vertrieb und Praxis von DLL, welche nach einführenden Betrachtungen des Programms Aspekte der Organisation, Studienbegleitung und wissenschaftlicher Kompetenz diskutieren. Dabei werden an der Achse von DLL Gestaltungsoptionen und Fragestellungen für die Zukunft des Programms sichtbar. </span></p> <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">---</span></p> <p><span style="font-size: 13px; color: #000000; font-weight: normal; text-decoration: none; font-family: 'Arial'; font-style: normal; text-decoration-skip-ink: none;">The interview seeks to broaden the perspectives on the continuing education program <em>Deutsch Lehren Lernen</em> (DLL) and to consider the potential for development based on the current situation. In doing so, the purpose and practice of DLL always in view: to make a valuable contribution to the qualification and professional development of German teachers in Germany and abroad. The interviewees are authors and colleagues in the distribution and practice of DLL, who, after a general statement at the program, will discuss aspects of organization, mentoring and academic competence. In the process, options for shaping DLL and issues for the future will become visible.</span></p> Bernd Helmbold, Katina Klänhardt Copyright (c) 2023 Bernd Helmbold, Katina Klänhardt https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://kontexte-journal.org/kontexte/article/view/DLL_im_Gespraech Fri, 10 Nov 2023 00:00:00 +0100